Hummel-Energiedrink
Hummelkasten
Hummelpension
Hier nistet ein Erdhummelvolk!
Wichtig:
Meine Hummelpension habe ich vor Jahren selber gebaut, nach der Bauanleitung von www.hummelfreund.com (R.I.P.)
Eine Nisthilfe für Hummeln ist sehr komplex aufgebaut. Auf was man beim Bau einer Hummelpension alles achten muss, ist unter dem separaten Ordner Nisthilfen zu finden, oder auf der obengenannten Webseite!
Ich bin der Meinung, dass solche Nisthilfen nur gebaut werden sollten, wenn man sich zuvor sehr gut informiert. Denn sie hilft sonst weniger als sie Schaden anrichtet! Unterirdisch nistende Hummeln bevorzugen eigentlich lieber natürliche Nistplätze! Wie verlassene Mäusenester.
Weniger aufgeräumte Gärten sind beliebt, sowie ein ganzjährlich gedeckter Tisch mit einheimischen, ungefüllten Blüten!
Um eine künstliche Nisthilfe so ansprechend wie möglich anzubieten und so dem Suchmuster einer Hummelkönigin zu entsprechen, tarne ich den Eingang immer mit einer getrockneten, zusammenhängenden Mulchschicht, in die ich mit dem Finger ein Loch mache!
Die Hummelpension seht bei uns direkt an der Nordseite vom Wildbienenhaus! Wenn unsere Sträucher grösser sind, will ich die Nisthilfe umplatzieren!
ACHTUNG!
Bitte unbedingt den Sonnenstand im Sommer einberechnen!
Hummelregel:
Im Frühling ist ein wenig Sonne ein Segen,
im Sommer "Die Hölle" hingegen!!!
Geöffnete Hummelpension von oben!
Wenn die Temperaturen steigen, kommen viele Hummeln an die Oberfläche, um frische Luft ins Innere des Nests zu fächern. Das braucht natürlich zusätzlich Energie und ist im Hochsommer das Einzige was die Hummeln zur Kühlung machen können!
Steht der Kasten ungünstig, kann er nicht mehr umgesetzt werden, da sich jede Hummel beim ersten Verlassen der Pension den Standort haargenau einprägt! Das macht sie mit einem sogenannten Orientierungsflug, in dem sie sich dem Eingang zugewannt pendelnd vom Eingang entfernt und dann in immer grösser werdenden Kreisen das Nest verlässt und sich die Umgebung dabei genau einprägt/scannt!
Gleiches gilt bei der Wachsmottenklappe!
Auch dort lernen die Hummeln sehr schnell wie diese funktioniert und zur Not stehen manchmal routinierte Arbeiterinnen bereit um beim Öffen der Klappe zu helfen!
Zuckerwasser-Rezept für geschwächte Königinnen:
1.5 Teile kaltes Wasser
2 Teile Fruchtzuck.Fructose
1 Teil Haushaltszucker
!KEINEN HONIG VERWENDEN!
Über den Honig können sich DWV und Durchfallbakterien verbreiten!
Das Ganze wird in einem Gefäss so lange gerührt, bis sich alle Zuckerkristalle aufgelöst haben. Ich beschleunige diesen Vorgang, in dem ich mit einem Mörser den Zucker pulverisiere! So wird die Mischung innert kürzester Zeit glasklar. Das Zuckerwasser kann dann in einem Löffel direkt angeboten werden.
Sehr wichtig zu wissen!
Bei den Hummeln überwintern anders als bei Honigbienen nur die befruchteten Jungköniginnen! Von 20ig Jungköniginnen überleben nur eine oder zwei im Schnitt den Winter und schaffen es zu einer Gründung eines neuen Volkes!
Hummeln fangen jedes Jahr wieder bei Null an!!!!!
Wenn ihr also im Frühling eine dicke Hummel entdeckt, denkt daran, dass es eine von wenigen Jungköniginnen ist, welche den Winter überlebt hat. Manchmal liegen sie entkräftet am Strassenrand oder auf der Terrasse und bräuchten ein wenig Treibstoff!
Den könnt ihr ganz einfach selber herstellen und werdet begeistert sein wie schnell sich die Hummel erholt. Im Frühjahr haben sie oft noch nicht mit dem Nestbau angefangen, sondern sind eben erst aus ihrem fast sechsmonatigen Winterschlaf erwacht und brauchen dringend Energie!
Eine Erdhummel-Königin hat die Hummelpension drei Tage vor diesen Aufnahmen entdeckt und wurde dazu "dressiert" die Wachsmottenklappe selber zu öffnen! Dazu habe ich die vor der Besiedelung geöffnete Klappe nach jedem Ausflug ein wenig weiter abgesenkt, bis diese am Schluss ganz geschlossen war!
Die Hummel muss lernen, dass sie das Nest nicht auf direktem Weg anfliegen kann. Nach dem erfolgreichen Lernen, landet sie auf dem Anflugbrett, läuft zum Eingang und stemmt die Klappe mit dem Kopf hoch. Jetzt kann sie nur noch den kurzen Weg nach oben krabbeln und befindet sich danach in der Einlaufröhre, die den Aussen- mit dem Innenkasten verbindet!
19.03.2017
20.03.2017
22.03.2017
24.04.2017
29.04.2017
15.06.2017
21.06.2017