Claude Salafia
Gartenweg 8
CH-4553 Subingen
claude.salafia@bluewin.ch
Instagram:
- wildbienengarten
WiBi-Homepages:
- wildbienen-kataster.de
- wildbienen.de
- igwildebiene.ch
- wildBee.ch *
- apidarium.de
Pflanzen-Homepages:
- floretia.ch
- d-labhart.ch
- gaissmayer.de
Es ist ja schon komisch, dass es 30 Jahre brauchte, bis ich als Naturbursche das erste Mal mit Wildbienen konfrontiert
wurde!
Bis vor fast 10 Jahren dachte ich noch, Wildbienen seien Honigbienen, die einem Imker davongeflogen sind. Dann sah ich aber beim Besuch im Papilliorama in Kerzers (Schweiz) einen Infostand über
Wildbienen und auch ein Wildbienenkalender war gerade in Planung. Die riesige Artenvielfalt hat mich sofort „faszinfiziert“. Davon hatte ich überhaupt keine Ahnung. Ich wusste zuvor nicht einmal,
dass die Hummeln zu den Wildbienen gehören und merkte bald, dass es nicht nur mir so geht. Ab diesem Moment haben mich die Wildbienen nicht mehr losgelassen und das Kaufen von
wildbienenfreundlichen Pflanzen und Büchern ist für mich wie für andrere Leute das „Schuhekaufen“.
Speziell angetan hat es mir die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea). Sie ist der Rolls Royce unter den Wildbienen. Sie ist gross und laut, hat starke Zähne und ein eher schütteren
Haarwuchs. Also genau mein Ding.
Wenn sie ihre Gänge nagt, wird ihr Nest zum Anziehungspunkt für Kinder in unserer Nachbarschaft. Ich bin stolz, dass sie seit 2016 bei uns im Garten nistet. Dafür habe ich extra viel Morschholz
und Platterbsen für sie im Angebot. Für die anderen Wildbienen haben wir im 2013 eine Wildblumenwiese angelegt, die sich ausbreiten darf. Statt zum Rasenmäher, greift der Hausmann 1-2 mal im Jahr
zur Sense.
Ich bin übrigens verheiratet, bin Vater von zwei stürmischen Wirbelwinden und verbringe
die freie Zeit so oft es geht mit der Familie im Garten und mit dabei ist natürlich immer der wachsame Blick für unsere wunderschönen Wildbienen.